Bereitschaft-Banner.jpg
BereitschaftBereitschaft

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles & Angebote
  2. Mitarbeit & Ehrenamt
  3. Bereitschaft

Bereitschaft

Ansprechpartner

Herr
Nils Springer

nils.springer@drk-erkrath.de Tel: 0211 280489 30 Heinrich-Hertz-Straße 34
40699 Erkrath

Die Bereitschaft ist mit über 70 aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern die größte Gemeinschaft innerhalb unseres Ortsvereins und nimmt einen Großteil der satzungsgemäßen Aufgaben wahr.

Auf örtlicher Ebene wird die Bereitschaft von der Bereitschaftsleitung vertreten. Innerhalb der Bereitschaft werden die Helferinnen und Helfer in unterschiedliche Gruppen aus- und fortgebildet sowie eingesetzt.

Die Tätigkeitsbereiche der Bereitschaft umfassen...

  • Wie kann ich der Bereitschaft beitreten?

    Dies ist ganz einfach. Nimm mit uns der Bereitschaftsleitung kontakt auf (Ansprechpartner am rechten Bildschrimrand oder über unser Kontaktformular) und wir vereinbaren mit dir ein Treffen. In dem Treffen zeigen wir dir die Räumlichkeiten und stellen dir unsere Tätigkeitsbereiche vor. Wir freuen uns auf dich und das Kennenlernen.

  • Trifft sich die Bereitschaft regelmäßig?

    Wir treffen uns jeden Dienstag um 19:00 Uhr an unserer Unterkunft (Heinrich-Hertz-Straße 34 in Erkrath-Unterfeldhaus) zum Bereitschaftsabend. Hier finden abwechselnde Themen wie Fachvorträge und Präsentationen, praxisnahe Übungen, Ausrüstungspflege oder auch Unternehmungen zur Gemeinschaftspflege (z.B. Grill- oder Bowlingabende) statt.

    Eine Teilnahme an den Bereitschaftsabenden ist nicht verpflichtend, aber in der Regel immer sehr abwechslungsreich und kameradschaftlich. Man kann es eher mit einem Treffen und Freunden vergleichen.

    Aktueller Hinweis: Aufgrund der aktuellen Pandemie halten wir unsere Bereitschaftsabend im Online-Format ab. Aber auch in diesem Format können Neuinteressierte am virtuellen Bereitschaftsabend teilnehmen (Ansprechpartner am rechten Bildschirmrand). Wir freuen uns auf Euch!

  • Muss ich mich in allen Tätigkeitsbereichen engagieren?

    Nein! Bei einer Mitgliedschaft in der Bereitschaft muss man sich nicht in allen Tätigkeitsbereich engagieren. Jedes Mitglied sucht sich seine Tätigkeitsschwerpunkte aus und engagiert sich so, wie man es einrichten kann. Schließlich hat jeder von uns neben dem Ehrenamt einen Beruf, eine Familie und andere Interessen.

  • Kann ich mich trotz einer Einschränkung / Behinderung engagieren?

    Natürlich! Wir freuen uns über jede / jeden der Teil unserer Gemeinschaft werden möchte. Eine Einschränkung oder Behinderung kann kein Hindernisgrund gegen eine Mitarbeit darstellen.

  • Entstehen mit der Mitgliedschaft Kosten für mich?

    Getreu unserem Grundsatz: "Der Helferin / dem Helfer dürfen keine Kosten entstehen" ist eine Mitgliedschaft in der Bereitschaft komplett kostenlos. Aus- und Fortbildungskosten sowie die persönliche Schutzausrüstung werden vom Ortsverein übernommen.

  • Muss ich irgendwelche Voraussetzung erfüllen um Mitglied zu werden?

    Alter: Ab 16 Jahren besteht für junge Menschen die Möglichkeit Mitglied in der Bereitschaft zu werden. Für jüngere ist zuvor die Zugehörigkeit zum Jugendrotkreuz (JRK) vorgesehen, auch wenn sie ihren Schwerpunkt in anderen Gemeinschaften haben.

    Führungszeugnis: Mit dem Antrag auf Mitgliedschaft muss auch ein Führungszeugnis bzw. ein erweitertes Führungszeugnis mit eingereicht werden.

    Körperliche Eignung: In gewissen Einsatzgebieten (z.B. im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst) ist eine vorhergie ärtzliche Untersuchung notwendig.