Die Betreuungsgruppe einer Einsatzeinheit
Ansprechpartner
HerrNils Springer
nils.springer@drk-erkrath.de Tel: 0211 280489 30 Heinrich-Hertz-Straße 34
40699 Erkrath
Die Betreuungsgruppe bringt vorrangig unverletzte Betroffene eines Ereignisses vorläufig unter, versorgt diese mit lebensnotwendigen Gütern und betreut diese. Sie übernimmt die Verpflegung von unverletzten Betroffenen und Einsatzkräften. Die Warmverpflegung kann bei vorhandener Zubereitungsmöglichkeit durch die Einheit erstellt oder bei externer Zubereitung transportiert werden. Darüber hinaus wirkt die Betreuungsgruppe lageorientiert auch an anderen Aufgaben der EE NRW mit.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Betreuungsgruppe
Die meisten Einsätze der Einsatzeinheit sind Betreuungseinsätze. In vielen Fälle handelt es sich um Verpflegungseinsätze für Betroffene und andere Einsatzkräfte. Dies können beispielsweise Großbrände sein, wo die dort eingesetzten Feuerwehrkräfte durch die Betreuungsgruppe mit Speisen und Getränke versorgt werden.
Aber auch bei Evakuierungen in Folge von Überschwemmungen oder Bombenentschärfungen sind die Einsatzkräfte der Betreuungsgruppe gefordert. Sie richten Notunterkünfte ein um den betroffenen Menschen eine zwischenzeitliche Unterkunft zu ermöglichen.
Gliederung und Personal der Betreuungsgruppe
Organisatorisch besteht die Betreuungsgruppe aus zwei Betreuungsstaffeln und einem Verpflegungstrupp. Die zwei Betreuungsstaffeln werden besetzt von zwei Truppführern und neuen Betreuungshelfern. Diese kümmern sich i.d.R. um den Auf- und Abbau von Verpflegungsausgaben oder Notunterkünften und betreiben diese. Der Verpflegungstrupp wird von einem weiteren Truppführer (Feldkoch) geführt und ist verantwortlich zusammen mit zwei Verpflegungshelfern für die Zubereitung und Ausgabe der Lebensmittel. Der Gruppenführer Betreuung führt die Betreuungsgruppe und ist das Bindeglied zwischen den Truppführern und der Zugführung der Einsatzeinheit.
Ausrüstung und Fahrzeuge
Die Betreuungsgruppe verwendet bei ihren Einsätzen eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge und Ausrüstungen. Diese werden zum Teil von staatlicher Seite als auch vom Deutschen Roten Kreuz bereitgestellt. Dieses sind unter anderem: